Beschreibung
Zielgruppe für den Italienisch-Kulturkurs in Italien
Der Italienisch-Kulturkurs in Italien ist offen für alle, sowohl Ausländer (Sprachniveau B2, C1 und C2) als auch Italiener.
An diesem Kurs können auch Lehrer teilnehmen, die Italienisch im Ausland unterrichten und ihre Kenntnisse über kulturelle Aspekte Italiens vertiefen wollen.
Was es bedeutet, sich mit der italienischen Kultur zu beschäftigen, und warum man sich damit beschäftigen sollte: Die Teilnahme an diesem Kurs ist eine Bereicherung im Hinblick auf neue Erkenntnisse über die menschliche, psychologische, kulturelle, professionelle und sprachliche Entwicklung.
In unserem Italienisch-Kulturkurs werden verschiedene, interessante Themen des italienischen Kulturpanoramas analysiert: Kunst, Kino, Literatur, Gastronomie (Rezepte, Olivenöl, Wein) und Musik. Des Weiteren analysieren wir tiefgreifende, interessante Aspekte der italienischen Mentalität und Gesellschaft in anthropologischer und soziologischer Hinsicht.
„Unterrichten bedeutet motivieren. Viele denken aber immer noch, dass man beim Lernen keinen Spaß haben darf.”
Maria Montessori
Didaktische Methode im Italienisch-Kulturkurs
Wir „erarbeiten gemeinsam” ein Thema, zu dem jeder seine eigene Meinung äußern und seinen eigenen Beitrag leisten kann.
Die Kursteilnehmer werden stets vom Dozenten durch Fragen und Aktivitäten dazu ermutigt, die Kursinhalte zu konstruieren und zu rekonstruieren. Es wird kein „Frontalunterricht“ gehalten, bei dem der Dozent den Lehrstoff vorträgt und die Studenten zuhören. Die Methode des Kurses ist sehr kommunikativ, so dass die Kursteilnehmer aufgefordert sind, sich so viel wie möglich der italienischen Sprache zu bedienen.
Der Italienisch-Kulturkurs bedeutet also jede Menge Konversation!
Organisation der Unterrichtseinheiten
Der Italienisch-Kulturkurs besteht aus Gruppen- oder Einzellektionen, die je nach Bedürfnissen und Interessen der Kursteilnehmer entsprechend organisiert werden. Die Dozenten sind offen für Vorschläge der Kursteilnehmer zur Vertiefung verschiedenster Kulturthemen.

Geschicklichkeit
Viel Gespräch über italienische Kultur und aktuelle Angelegenheiten
Erweiterung des Lexikons
Vertiefung interessanter kultureller Themen

Programm
Beispiel-Programm für den Italienisch-Kulturkurs (kann auf Anfrage der Kursteilnehmer modifiziert werden):
- Vertiefung wirtschaftlicher und kultureller Themen und Verdeutlichung der unterschiedlichen Mentalität von Nord- und Süditalien
- Vertiefung besonderer Aspekten der italienischen Geschichte
- Moderne Literatur und Gegenwartsliteratur: stilistische Analyse von Werken einiger der bedeutendsten Autoren. Vergleich mit italienischen Kinofilmen
- Kennenlernen der jeweiligen regionalen Gastronomie zum Verständnis der mosaikhaften kulturellen Unterschiede in ganz Italien
- Vertiefung anthropologischer und soziologischer Themen des heutigen Italiens anhand der Rolle der „Frau/Mutter/Muttergöttin“, als roter Faden und komplexes soziologisches Phänomen, das sich auf andere Bereiche wie die Mafia, die Arbeitslosigkeit und den Palio von Siena erstreckt
- Die Mafia und ihre Mentalität
- Reise durch die italienische Folklore: vom Karneval, über den Palio von Siena bis hin zum Tarantismus: anthropologische Analyse dieser drei Beispiele
- Den Süden verstehen durch die Musik: anthropologische Reise durch die Volksmusik Süditaliens (von der Tammurriata in der Region Kampanien zu anderen Formen der Tarantella in Süditalien, wie zum Beispiel die der Pizzica). Die uralten Symbole der Musik. Praktische Demonstration: wie man Pizzica tanzt und Tamburello spielt
- Vergleichende Analyse von wichtigen Filmen des italienischen Kinos
- Analyse kunstgeschichtlicher Themen mit regionalem Hintergrund: das Mittelalter und das Mosaik von Otranto; der Humanismus und das Kloster von Casole; die Kunst in der Renaissance; der Barock von Lecce und die barocke Lebensphilosophie.
- Sozialanthropologie im Hinblick auf Kunst: Analyse bedeutender Monumente wie das Castel del Monte (Apulien, UNESCO-Weltkulturerbe) und das Mosaik von Otranto
- Analyse anderer aktueller Themen der italienischen Kultur gemäß den Vorschlägen der Kursteilnehmer

Datum und Uhrzeit
Kursbeginn: alle 2 Wochen
Kursdauer: 1 oder mehr Wochen;
Lektionen:
– 20 Stunden in der Gruppe
